Gebäudehülle
Wenn es drinnen im Winter trotz aufgedrehter Heizkörper nicht warm wird, es zieht oder die Temperatur der Außenwände unangenehm niedrig ist, macht eine Sanierung der Gebäudehülle Sinn.
Wenn es drinnen im Winter trotz aufgedrehter Heizkörper nicht warm wird, es zieht oder die Temperatur der Außenwände unangenehm niedrig ist, macht eine Sanierung der Gebäudehülle Sinn.
Sobald die Temperaturen zum Ende des Winters wieder steigen, machen sich Amphibien von ihrem Winterquartier auf den Weg zu Gewässern, um dort nach der Paarung ihren Laich abzulegen. Jedes Jahr pilgern mehrere tausend Tiere dieser Art zum Herzogenrather Weiher.
Jeder Baum zählt: Herzogenrath forstet für Klima- und Umweltschutz auf. Eine ehemalige Fichtenparzelle im Kohlscheider Wurmtal wird dank einer Baum-Spendenaktion von NetAachen und der fit4future foundation Deutschland wieder zur Heimat für Bäume
Feuchtbiotope sind wahre Oasen für Tier- und Pflanzenarten, die auf Wasser angewiesen sind. Sie bieten Lebensräume für Kröten, die ihren Laich darin ablegen, oder Insekten, die ihren Durst stillen. Durch das verdampfende Wasser entsteht ein lokales Mikroklima, das die Lebensraumvielfalt fördert und somit die Artenvielfalt unterstützt.
Wussten Sie, dass sich ein Schottergarten im Sommer auf bis zu 70°C erhitzen kann? Das klingt vielleicht nicht so schlimm, aber die Auswirkungen sind erheblich. Ein Schottergarten ist nämlich ein echter Killer für die Artenvielfalt. Wo keine Pflanzen wachsen, bleiben auch Tiere und Insekten fern.
Regenwasser ist ein wertvolles Gut, das oft ungenutzt in die Kanalisation fließt. Doch es gibt viele Möglichkeiten, dieses Wasser sinnvoll als Brauchwasser zu nutzen. Fangen Sie Regenwasser in Zisternen oder Wassertonnen auf und verwenden Sie es für die Bewässerung Ihres Gartens, die Toilettenspülung oder sogar für die Waschmaschine. Diese einfache Maßnahme kann nicht nur die Umwelt schützen, sondern auch Ihre Geldbörse entlasten.
Dach- und Fassadenbegrünung ist ein echter Gewinn für die Umwelt und unsere Lebensqualität. Sie verbessert die Luft- und Raumqualität, was besonders bei Hitzewellen eine große Erleichterung ist. Zudem hält sie Regenwasser zurück, fördert die Artenvielfalt und Insekten und reduziert Lärm. Ein weiterer Vorteil: Sie kann Energie sparen, indem sie dämmt und das Dach oder die Fassade schützt – vor UV-Strahlung, Hagel und Schmutz.