Kommunale Wärmeplanung
Wir haben vielleicht keine heißen Quellen,
aber eine heiße Strategie!
Auch wenn der Sommer heißer wird, bleibt der Herzogenrather Winter kühl. Wie versorgen wir also unsere Stadt und ihre Ortsteile mit Wärme – und zwar effizient und nachhaltig?
Die kommunale Wärmeplanung ist ein wichtiger Schritt hin zu einer bezahlbaren, klimafreundlichen Wärmeversorgung. Laut Gesetz müssen Städte mit bis zu 100.000 Einwohner*innen bis Mitte 2028 eine Wärmeplanung vorlegen – und Herzogenrath ist natürlich mit am Start.
Im Laufe dieses Verfahrens analysieren wir Wärmebedarfe, identifizieren Potenziale für erneuerbare Energien und Energieeffizienz, und bieten konkrete Handlungsempfehlungen. Zudem unterstützen wir Hauseigentümer*innen dabei, gute Investitionsentscheidungen fürs eigene Zuhause zu treffen.
Ob Abwärme, Geothermie, Umweltwärme oder erneuerbare Energien – wir prüfen, welche Wärmequellen für Herzogenrath das höchste Potenzial haben. Denn eine nachhaltige Wärmeversorgung senkt Kosten, reduziert Treibhausgase und mindert die Abhängigkeit von Energieimporten – ein wichtiger Beitrag zur Bekämpfung des Klimawandels.
Es ist uns ein Anliegen, den gesamten Prozess für Sie transparent zu halten. Erfahren Sie HIER mehr.
Beiträge zum Thema