Erneuerbare Energie

Photovoltaik

Photovoltaik

Photovoltaik

Photovoltaik

Klimakampagne Herzogenrath Separator Klima

Die Sonne scheint! Zeit die Waschmaschine anzustellen. Denn wer eine Photovoltaikanlage (PV-Anlage) auf seinem Dach installiert, kann den umweltfreundlichen Strom selbst nutzen. Sie beziehen Strom direkt beim größten Energieanbieter des Sonnensystems– unserem Himmelsstern!
Dank großer Effizienzgewinne und gesenkter Produktionskosten sind Solarpanels heute produktiver und günstiger denn je. Umweltfreundlich sind sie auch: PV-Anlagen produzieren während ihrer Laufzeit 4- bis 8-mal mehr Energie, als für Ihre Herstellung benötigt wurde. Und wer weitere strombasierte Lösungen wie Wärmepumpen bezieht, spart gleich doppelt.

Der Strom, der nicht sofort genutzt wird, kann dabei in einem Batteriespeicher gespeichert oder gegen einen festen Betrag (die sogenannte „Einspeisevergütung“) ins öffentliche Stromnetz eingespeist werden.

Auf welchem Dach gehört solar?

Eignet sich auch Ihr Dach für Photovoltaik? Einen ersten Eindruck können Sie sich mit dem Solarkataster der StädteRegion Aachen machen. Vereinbaren Sie danach aber auch gerne einem Termin für ein Beratungsgespräch bei altbau plus e.V. oder der Verbraucherzentrale, um detaillierte Informationen zu ihrer individuellen Situation zu erhalten.

Auch wenn eine PV-Anlage sich wirtschaftlich meist lohnt, ist es sinnvoll sich von unabhängigen Fachleuten vor Ort individuell beraten zu lassen.

Die StädteRegion Aachen fördert PV-Anlagen: erfahren Sie HIER mehr!

Herzogenraths Weg zur Energieautarkie

Momentan wird auf der Fläche „Buschgewann“ ein Photovoltaik-Freiflächenprojekt umgesetzt. Aber das ist nicht alles: Die Stadt geht noch einen Schritt weiter und stattet gerade alle anderen kommunalen Gebäude mit Photovoltaikanlagen auf den Dächern aus. So werden die städtischen Einrichtungen nicht nur umweltfreundlicher, sondern auch unabhängiger und nachhaltiger in ihrer Energieversorgung – ein echter Gewinn für die Zukunft!

Aktuell wird das Photovoltaik-Freiflächenprojekt auf der Fläche „Buschgewann“ entwickelt. Neben solchen in die Landschaft eingreifenden Maßnahmen bearbeitet die Stadt derzeit die Ausstattung aller übrigen kommunalen Gebäude mit Dach-Photovoltaik, um die Einrichtungen autarker und nachhaltiger bewirtschaften zu können. Außerdem macht die Errichtung einer PV-Anlage weitere strombasierte Lösungen wie die Installation einer Wärmepumpe noch attraktiver.

Teilen

Weitere Beiträge

Nach oben